Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

es war deutlich zu spüren

  • 1 spüren

    I vt/i Skisport: lay a track; eine Loipe spuren lay a track to mark a trail; alle Loipen sind gespurt all the trails have tracks
    II v/i umg. (sich fügen) toe the line; wer nicht spurt, fliegt raus anyone who doesn’t toe the line will be kicked out
    * * *
    to feel; to sense
    * * *
    spu|ren ['ʃpuːrən]
    1. vt (SKI)
    Loipe to make, to lay
    2. vi (SKI)
    to make or lay a track; (AUT) to track; (inf) to obey; (= sich fügen) to toe the line; (= funktionieren Maschine, Projekt) to run smoothly, to go well

    bei dem Lehrer wird gespurt (inf) — he makes you obey, that teacher

    * * *
    (to act according to the rules.) toe the line
    * * *
    spu·ren
    [ˈʃpu:rən]
    [bei jdm] \spuren to do as one is told, to obey [sb], to toe the line fam
    * * *
    intransitives Verb (ugs.) toe the line (coll.); do as one's told
    * * *
    spüren v/t
    ich habe nichts gespürt bei einer Spritze etc: I didn’t feel a thing;
    jetzt spüre ich den Wein I’m beginning to feel the effect(s) of the wine, the wine’s beginning to take effect;
    jetzt spüre ich den langen Flug/die schlaflosen Nächte auch the long flight is beginning to take its toll/those sleepless nights are beginning to take their toll;
    ich spüre mein Alter I can tell I’m getting old, old age is creeping up on me umg;
    ich spüre es in den Knochen I can feel it in my bones;
    ich spüre sämtliche Knochen I feel as if every single bone in my body is aching;
    ich spür’s wieder im Rücken oder
    spüre wieder meinen Rücken umg my back’s playing (me) up again
    2. (empfinden) feel; intuitiv: auch sense; (merken) notice;
    ich spürte Scham I felt a sense of shame;
    etwas zu spüren bekommen find out what sth is like; (jemandes Zorn etc) get a taste of sth;
    ich habe ihn meine Enttäuschung schon spüren lassen I made no attempt to hide my disappointment from him;
    ich hab’s am eigenen Leib gespürt I went through it all myself, I experienced it (at) firsthand;
    hast du nicht gespürt, wie …? (gemerkt) didn’t you notice how …?, couldn’t you tell how …?;
    wir spürten ihre Ablehnung (dass sie dagegen war) we could sense that she disapproved;
    von Hass etc
    war nichts zu spüren there was no sign ( oder trace) of hatred etc;
    von Kooperation war nichts zu spüren nobody seemed to be interested in cooperation
    * * *
    intransitives Verb (ugs.) toe the line (coll.); do as one's told
    * * *
    ausdr.
    to feel expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > spüren

  • 2 merken

    v/t
    1. (wahrnehmen) notice; (fühlen) feel, sense; (erkennen) realize, see; (sich einer Sache bewusst sein) be aware of, know; merkt man es? is it noticeable?, does it show?; man merkte es an seiner Stimme you could tell by his voice; ich habe nichts gemerkt I didn’t notice anything, nothing struck me as unusual; er hat etwas gemerkt he did notice something (unusual); merken lassen, dass... show that..., make it clear that...; er ließ nicht merken, dass... he gave no sign that...; du merkst ( aber) auch alles iro. you don’t miss a thing, do you?; merkst du was? umg. haven’t you noticed anything?
    2. sich (Dat) etw. merken (im Gedächtnis behalten) remember s.th.; (einprägen) make a mental note of s.th.; Namen kann ich mir einfach nicht merken I’m hopeless at remembering names, I have no memory for names; merken Sie sich das! (and) don’t you forget it!; das werde ich mir merken! I shan’t (Am. won’t) forget that (in a hurry); ihn wird man sich merken müssen he’s a man to watch; merke:... please note...
    * * *
    to mind; to notice; to perceive; to remark;
    sich merken
    to keep in mind
    * * *
    mẹr|ken ['mɛrkn]
    vt
    1) (= wahrnehmen, entdecken) to notice; (= spüren) to feel; (= erkennen) to realize

    wie soll ich das merken?how am I supposed to tell (that)?

    du merkst auch alles! (iro) — nothing escapes you, does it?, you ARE observant(, aren't you?)

    das merkt jeder/keiner! — everyone/no-one will notice!

    das ist kaum zu merken, davon merkt man kaum etwas — it's hardly noticeable

    ich merke keinen Unterschied — I can't tell the difference; (weil es keinen gibt) I can't see a difference

    2) (= im Gedächtnis behalten) to remember, to retain

    merke:... — NB or note:...

    jdn/etw merken — to remember sb/sth

    eine Autonummer merkento make a ( mental) note of a licence (Brit) or license (US) or registration number

    das werde ich mir merken!, ich werds mir merken! (inf) — I'll remember that, I won't forget that

    merk dir das!mark my words!

    3)

    (= im Auge behalten) etw merken — to remember sth, to make a note of sth

    den Mann!keep an eye on that man

    * * *
    (to be or become aware of (something); to understand; to realize: She perceived that he was tired.) perceive
    * * *
    mer·ken
    [ˈmɛrkn̩]
    I. vt
    etw \merken to feel sth
    es war kaum zu \merken it was scarcely noticeable
    etw [von etw dat] \merken to notice sth [of sth]
    ich habe nichts davon gemerkt I didn't notice a thing [or anything]
    das merkt jeder/keiner! everyone/no one will notice!
    das ist zu \merken that's obvious, one [or you] can tell
    bis das einer merkt! (fam) it'll be ages before anyone realizes!
    du merkst auch alles! (iron) how observant of you!, nothing escapes you, does it?
    jdn etw \merken lassen to let sb feel [or see] sth
    leicht/schwer zu \merken sein to be easy/difficult to remember
    merke:... NB:..., note:...
    II. vi
    \merken, dass/wie to notice [or feel] that/how
    \merken, dass etw geschieht to notice that sth is happening
    III. vr
    sich dat etw \merken to remember sth
    das werde ich mir \merken! (fam) I'll remember [or I won't forget] that!
    merk dir das!/merken Sie sich das! [just] remember that!
    sich dat jdn/etw \merken to remember [or make [or keep] a [mental] note of] sb/sth
    * * *
    1.
    transitives Verb notice

    an seinem Benehmen merkt man, dass... — you can tell by his behaviour that...

    das merkt doch jeder/keiner — everybody/nobody will notice

    du merkst aber auch alles!(ugs. iron.) how very observant of you!

    merkst du was?(ugs.) have you noticed something?

    2.
    reflexives, auch transitives Verb

    sich (Dat.) etwas merken — remember something; (sich einprägen) memorize

    hast du dir die Adresse gemerkt?have you made a mental note of the address?

    diesen Mann muss man sich (Dat.) merken — this is a man to take note of

    ich werd' mir's od. werd's mir merken — (ugs.) I won't forget that; I'll remember that

    merk dir dasjust remember that

    * * *
    merken v/t
    1. (wahrnehmen) notice; (fühlen) feel, sense; (erkennen) realize, see; (sich einer Sache bewusst sein) be aware of, know;
    merkt man es? is it noticeable?, does it show?;
    man merkte es an seiner Stimme you could tell by his voice;
    ich habe nichts gemerkt I didn’t notice anything, nothing struck me as unusual;
    er hat etwas gemerkt he did notice something (unusual);
    merken lassen, dass … show that …, make it clear that …;
    er ließ nicht merken, dass … he gave no sign that …;
    du merkst (aber) auch alles iron you don’t miss a thing, do you?;
    merkst du was? umg haven’t you noticed anything?
    2.
    sich (dat)
    etwas merken (im Gedächtnis behalten) remember sth; (einprägen) make a mental note of sth;
    Namen kann ich mir einfach nicht merken I’m hopeless at remembering names, I have no memory for names;
    merken Sie sich das! (and) don’t you forget it!;
    das werde ich mir merken! I shan’t (US won’t) forget that (in a hurry);
    ihn wird man sich merken müssen he’s a man to watch;
    merke: … please note …
    * * *
    1.
    transitives Verb notice

    deutlich zu merken sein — be plain to see; be obvious

    an seinem Benehmen merkt man, dass... — you can tell by his behaviour that...

    das merkt doch jeder/keiner — everybody/nobody will notice

    du merkst aber auch alles!(ugs. iron.) how very observant of you!

    merkst du was?(ugs.) have you noticed something?

    2.
    reflexives, auch transitives Verb

    sich (Dat.) etwas merken — remember something; (sich einprägen) memorize

    diesen Mann muss man sich (Dat.) merken — this is a man to take note of

    ich werd' mir's od. werd's mir merken — (ugs.) I won't forget that; I'll remember that

    * * *
    v.
    to memorise (UK) v.
    to memorize (US) v.
    to notice v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > merken

  • 3 daß

    daß, Conj., dient I) um einen Begriff an den Hauptsatz zu knüpfen, und zwar ist dieser Begriff: A) bloßes Subjekt des im Hauptsatze mit der Kopula verbundenen Prädikats oder des stellvertretenden Verbums. Dann steht: 1) wenn der Begriff desselben allgemein u. unzusammengesetzt ist, der bloße Infinitiv oder ein anderes Nomen, z. B. das ist vorzüglich Pflicht, daß man dem, der der Hilfe am meisten bedarf, sie auch hauptsächlich angedeihen lasse, (hoc) maxime officii est, ut quisque maxime opis indigeat, ita ei potissimum opitulari: nichts ist angenehmer, als daß man von allen geliebt wird, nihil suavius est, quam ab omnibus diligi od. quam amor omnium.

    2) wenn der Begriff auf eine bestimmte Person beschränkt wird, der Akk. und Infin. Hierher gehören besonders die unpersönlichen Redensarten: es ist angenehm, erfreulich, betrübend etc., ferner es ist wahrscheinlich, klar, deutlich, offenbar, ausgemacht, wahr, es erhellt, es ist nützlich, billig, notwendig, es ist erlaubt(licet, nach dem die Person beim Infinitiv im Akk. steht, wenn das Erlaubtsein allgemein genommen wird, im Dativ, wenn es sich bloß auf diese Person bezieht). – / Mehrere dieser Redensarten haben jedoch auch in gewissen Fällen quod und ut nach sich, s. unten no. D. u. E. – Beispiele: es ist erfreulich, daß du dich wohl befindest, gratum est te valere: es ist wahr (ausgemacht), daß Freundschaft nur unter Tugendhaften bestehen kann, verum est (constat) amicitiam nisi inter bonos esse non posse: es ist nicht gestattet, daß der Mensch oft so sei, wie er will, non licet hominem esse saepe ita, ut vult – Auch kann dieser Begriff durch ein anderes Nomen mit dem Pronomen possess. gegeben [565] werden, z. B. es ist angenehm (erfreulich), daß du wiederhergestellt bist, grata est confirmata tua valetudo.

    3) endlich, wenn es ein zusammengesetzter, Begriff ist, entweder der Infinitiv mit einem Adv. oder ein anderes Nomen mit einem Adjektiv od. Partizip, z. B. nichts ist wünschenswerter, als daß man glücklich lebe, nihil magis est optandum, quam beate vivere oder quam vita beata: nichts war den Lacedämoniern so nachteilig, als daß man die Verfassung des Lykurg abschaffte, Lacedaemoniis nulla res tanto erat damno quam disciplina Lycurgi sublata.

    B) bloßes Objekt des Verbums im Hauptsatze. Dann steht entweder das Nomen im Akk. mit od: ohne Pronomen possess. od. ein anderes Nomen im Genet. od. der Akk. u. Infin. Hierher gehören: 1) alle sogenannten verba sentiendi, d. i. die eine Wahrnehmung und Empfindung ausdrücken, die jedoch nicht bloß die Begriffe der fünf Sinne umfassen, sondern auch die des Wissens, Erkennens, Erinnerns (sich an etw.), Erwartens (Hoffens u. Fürchtens), Glaubens etc. – Daher auch nach fac, wenn es = finge, d. i. »denke dir, stelle dir vor, gesetzt«, z. B. stelle dir vor, daß du der nämliche wärest, der ich bin (oder daß du ich wärest), fac, qui ego sum, esse te; eum te esse finge, qui ego sum.

    2) die sogenannten verba declarandi, d. i. die eine Darstellung bezeichnen, wohin die Verba des Sagens, Erzählens, Anzeigens, Erinnerns (daß sich etwas so verhält), Überzeugens, Lehrens, Beweisens (efficere) etc. gehören. – Für no. 1 u. 2 ist zu merken, daß im Deutschen oft bloße Substantiva mit »daß« stehen, die gar nicht den Begriff einer abstrakten geistigen Tätigkeit haben. Dieser Begriff muß im Lateinischen durch eine Umschreibung mit einem verbum sentiendi od. declarandi besonders bezeichnet werden, z. B. Spuren, daß etc., vestigia, quibus appareat: der Beweis, daß etc., argumentum, quo demonstratur: Stimmen, daß etc., voces, clamores querentium (derer, die klagen): Botschaft, daß etc., nuntii afferentium (derer, die die Nachricht bringen); alle mit folg. Akk. u. Infin. – Auch bei den eigentlichen Abstrakten tritt in der Regel ein Pronomen demonstr. hinzu, z. B. die Ansicht, daß etc. illa opinio m. folg. Akk. u. Infin. – Ausdrücke wie: »der Ausspruch (Satz, die Behauptung, Meinung, Wahrnehmung, Beobachtung u. dgl.), daß etc.«, werden im Latein. gew. bl. durch hoc, id, illud mit folg. Akk. u. Infin. übersetzt, z. B. tamen illud (den Satz, die Ansicht) tenebo mit folg. Akk. u. Infin., Cic. de or. 1, 65.

    3) Nahe mit diesen verwandt sind die Begriffe bestimmen, festsetzen, wollen, verbieten, auferlegen, zugeben (daß sich etwas so verhält) etc., die daher auch, wenn bei ihnen bloß der Gegenstand des Verbums als solcher genannt, nicht aber als Wunsch oder Absicht ausgesprochen wird (denn in diesem Falle folgt ut, s. unten no. E), den Infinitiv nach sich haben. – / a) Da nach den Ausdrücken man sagt, es heißt(dicunt, tradunt, ferunt, produnt, perhibent) der Subjekts-Akkusativ als ein von diesen Verben abhängiger Objekts-Akkusativ [566] angesehen wird, so läßt er die Verwandlung in die passive Form, wobei der Akkusativ Nominativ wird, zu, z. B. man sagt, daß Romulus der erste römische König gewesen sei, dicunt Romulum primum regem Romanorum fuisse od. Romulus primus rex Romanorum fuisse dicitur. – b) nach non dubito, in der Bed. ich zweifle nicht, steht bei Cicero immer quin, nur in der Bed. ich trage kein Bedenken folgt der einfache Infinitiv.

    C) ein lokaler oder sonst bestimmender Zusatz zum Hauptsatze, der sich in ein Nomen im Abl. mit einer Präposition auflösen läßt. Dann wird der Infinitiv in das Gerundium od. in das Partizip. Futuri Passivi aufgelöst, z. B. die Menschen lernen Böses tun dadurch, daß sie nichts tun, nihil agendo homines male agere discunt: die Gerechtigkeit besteht darin, daß man jedem das Seinige gibt, iustitia in suum cuique tribuendo cernitur.

    D) Beschreibung oder Umschreibung 1) des Subjekts, wo man daß mit »welcher, welche, welches etc.« vertauschen kann. Ist durch quod zu geben. Hierher gehören besonders die Redensarten: es ist ein od. kein Grund vorhanden, est (habeo), non est, nihil est, nach denen jedoch auch im Lateinischen cur, wie im Deutschen warum, folgen kann. – Ferner die Redensarten: es ist angenehm, erfreulich für mich, es schmerzt mich etc.. – Beispiele: es ist kein Grund vorhanden, daß du fürchtest, jene beneidest, nihil est quod(i. e.illud, quod) timeas, quod invideas illis: es schmerzt mich, daß du zürnst, dolet mihi quod stomacharis: es ist angenehm, daß du dich mit Lektüre beschäftigst, gratum est quod lectitas. – Endlich gehört auch hierher die Redensart: hierzu kommt, eo od. huc accedit, nach der im Lateinischen quod steht, wenn ein hinzutretender Umstand schon als faktisch vorausgesetzt wird, ut dagegen, wenn ein Nebenumstand als sich erst entwickelnd aufgefaßt wird; dah. ut notwendig stehen muß, wenn der Umstand erst eintreten soll.

    2) des Objekts, wo daß im Deutschen mit »weil« vertauscht werden kann. Ebenfalls durch quod. Dieser Fall kann nur nach Verben stattfinden, die ursprünglich transitiv, durch den Sprachgebrauch in Intransitiva übergegangen sind. – Hierher gehören bes. die Verba der Affekte und Affektsäußerungen, wie sich freuen(gaudere), sich betrüben(dolere), sich wundern (mirari) etc., nach denen quod steht, wenn ein bestimmtes Faktum angegeben wird, dagegen si, wenn die Sache als eine bloße Vermutung und Vorstellung erscheinen soll. – Ferner die Verba danken, glückwünschen, loben, anklagen, wo man überall worüber? od. weswegen? fragen kann.

    3) eines bestimmten Zusatzes, wo man im Deutschen daß mit »soviel, soweit, insofern« vertauschen kann. Ebenfalls durch quod, z. B. ich habe dich niemals, daß ich wüß te, gesehen, non ego te, quod (quantum) sciam, umquam vidi.

    E) In allen Fällen steht ut, wenn die Beschaffenheit, der Zweck, die Absicht, Wirkung [567] od. Folge, Voraussetzung, Erlaubnis, Ermunterung, der Wunsch od. Befehl als Subjekt, Objekt oder bestimmender Zusatz des Hauptsatzes bezeichnet werden soll. In allen diesen Fällen liegt der Begriff der Beschaffenheit zugrunde, mag nun das Wort, auf das er sich bezieht, im Hauptsatze ausgedrückt sein oder nicht. – / Nach. den Wörtern dignus, indignus, idoneus, aptus setzen die Lateiner statt ut mit dem erforderlichen Kasus etc. von is oder hic das Relativum qui (quae, quod etc.), z. B. er ist würdig, daß er gelobt werde, dignus est, qui laudetur. – Ebenso steht qui etc. (= ut is etc.) nach is sum, non is sum, ferner nach talis, qualis, is (ein solcher), eiusmodi etc.; endlich nach tam, tantus, gewöhnlich hinter Negationen, nach quis? und nach Komparativen mit quam, wenn diese Wörter den Grad einer Eigenschaft andeuten, den sie bei einem Subjekt haben kann oder soll. Doch steht auch ut is etc., wenn eine Wirkung angedeutet werden soll, oder auch wenn es die Deutlichkeit (bes. ein in der Nähe stehendes qui etc.) erfordert.

    Schlußbemerkungen: a) Die Konstrukilon mit daß nicht ändert sich in den unter no. A, B, C, D u. E angeführten Fällen nicht. Nur nach den Verben befürchten, besorgen heißt daß nichtne non, seltener ut, und daßne – Ferner nach den Verben abhalten, verhindern, abschrecken heißt daß nichtne, quo minus u. quin. – b) Nach einer Negation steht quin für qui (quae, quod) non, wenn auf der Negation kein Akzent liegt; ebenso auch für qui non (warum nicht). – c) Für ut non wird ne gebraucht, wenn der ganze Satz verneint wird, dagegen jenes, wenn die Negation sich nur auf ein Wort bezieht. – d) Unser daß... ja nicht, daß... nur nicht, daß... durchaus nicht, drücken die Lateiner durch ut ne aus, wo dann ne meist von ut getrennt unmittelbar vor den Begriff zu setzen ist, den es verhütet; z. B. daß ich dieses durchaus nicht täte (suchte er zu bewirken, zu verhüten etc.), ut hoc ne facerem. – e) ich sage, behaupte, daß nicht (kein) etc., drücken die Lateiner gew. durch nego mit folg. Akk. u. Infin. aus, z. B. er behauptet, daß es keine Götter gebe, deos esse negat. – f) so daß etc., sodaß, s. so.

    II) zur Angabe der Zeit: cum; ex quo (seitdem). – bis daß, dum. donec. quoad (s. »bis no. II«). – es sind mehrere Jahre, daß ich ihn nicht gesehen habe, anni sunt plures, ex quo eum non vidi.

    III) als Ausdruck der Gemütsbewegungen u. Leidenschaften, u. zwar: a) bei Wünschen, daß! o od. ach daß doch!ut! utinam! o si! (s. »ach« die Beispiele). – Gott gebe, daß etc.! faxit deus, ut etc.:daß doch nicht!utinam ne! – b) beim Ausruf und bei unwilligen Fragen. In diesem Falle setzen die Lateiner einen (scheinbar) unabhängigen Akk. m. Infin., z. B. ich Unglücklicher, daß du um meinetwillen in solchen Kummer hast kommen müssen! me miserum! te in tantas aerumnas propter me incīdisse.

    deutsch-lateinisches > daß

См. также в других словарях:

  • phönikische Kultur: Kunstwerke und Kulturtechnik - Spuren der Phöniker im Mittelmeerraum —   Es muss ein buntes Volk gewesen sein, das etwa seit dem 12./11. Jahrhundert v. Chr. von der Levanteküste aus die Häfen und Küsten des Mittelmeers anzulaufen begann, um mit den dort neu aufsteigenden Aristokratien Kontakte zu knüpfen. Neben… …   Universal-Lexikon

  • Das war der Wilde Westen — Filmdaten Deutscher Titel Das war der Wilde Westen Originaltitel How the West Was Won …   Deutsch Wikipedia

  • Am Anfang war Erziehung — ist das zweite Buch der früheren Psychoanalytikerin und Kindheitsforscherin Alice Miller. Es erschien im Jahr 1980. Alice Miller verfolgt mit dem Buch die Absicht, die Erkenntnisse und Einsichten, die sie bei ihrer Arbeit als Psychoanalytikerin… …   Deutsch Wikipedia

  • Jemandem \(oder: einer Sache\) abhold sein —   Die Fügung gehört der gehobenen Sprachebene an und bringt zum Ausdruck, dass man einer Sache oder einer Person gegenüber ablehnend eingestellt ist: Sie war bisweilen auch einem Gläschen Wermut nicht abhold. Er ist diesem Menschen abhold, das… …   Universal-Lexikon

  • Altes Schloss (Hahn) — Spuren vom „Alten Schloss“ Das Alte Schloss bei Hahn (Gemeinde Lebach, Kreis Saarlouis, Saarland) ist eine hochmittelalterliche Burgstelle. Zwar gibt es keine urkundlichen Belege, doch liegt die Vermutung nahe, dass es sich um den eigentlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ries-Ereignis — Beim Ries Ereignis (auch Ries Impakt) handelt es sich um einen Meteoriteneinschlag, der sich vor etwa 15 Millionen Jahren im heutigen Süddeutschland ereignet hat. Noch heute zeugt das Nördlinger Ries, ein langhialer Einschlagkrater mit etwa 24… …   Deutsch Wikipedia

  • Ries-Impakt — Beim Ries Ereignis (auch Ries Impakt) handelt es sich um einen Meteoriteneinschlag, der sich vor etwa 15 Millionen Jahren im heutigen Süddeutschland ereignet hat. Noch heute zeugt das Nördlinger Ries, ein Einschlagkrater mit etwa 24 Kilometern… …   Deutsch Wikipedia

  • Riesereignis — Beim Ries Ereignis (auch Ries Impakt) handelt es sich um einen Meteoriteneinschlag, der sich vor etwa 15 Millionen Jahren im heutigen Süddeutschland ereignet hat. Noch heute zeugt das Nördlinger Ries, ein Einschlagkrater mit etwa 24 Kilometern… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Bank —   Deutsche Bank AG Staat Deutschland Sitz Frankfurt am Main Rechtsform …   Deutsch Wikipedia

  • GB-ORK — Orkney Àrcaibh Flagge von Orkney …   Deutsch Wikipedia

  • Orkney-Inseln — Orkney Àrcaibh Flagge von Orkney …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»